painPool

painPool

Schmerzdokumentation neu gedacht

Mit painPool wird die Dokumentation von Schmerzen so einfach und effizient wie nie zuvor. Das webbasierte System passt sich flexibel den Anforderungen Ihrer Praxis an und lässt sich ohne großen Aufwand in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren. Patienten füllen digitale Fragebögen bequem im Wartezimmer oder sogar von zu Hause aus – die erhobenen Daten stehen Ihnen unmittelbar und ohne Nachbearbeitung zur Verfügung. Kein Scannen, kein Digitalisieren, keine Zeitverluste.

Die Berechnung von Scores erfolgt automatisch, sodass Sie alle Ergebnisse sofort im Blick haben und gemeinsam mit Ihren Patient:innen besprechen können.

painPool benötigt keine spezielle Hardware – nutzen Sie einfach Ihre vorhandenen Computer. Jeder Arbeitsplatz in Ihrer Praxis kann in wenigen Schritten zum Befragungsterminal werden. painPool ist per Schnittstelle an Ihr KIS oder Praxissystem angebunden. So können komfortabel die Patientendaten in painPool übernommen werden.

Besonders praktisch: Mit der optionalen Selbstregistrierung können sich neue Patient:innen selbstständig anmelden. So übernimmt painPool nicht nur die Dokumentation, sondern auch einen Teil Ihres Aufnahmeprozesses – für eine spürbare Entlastung im Praxisalltag.“

Datensicherheit

Mit painPool® nutzt Ihr Arzt/Ärztin die modernste und gleichzeitig sicherste Software.

Server & Verbindung
Alle Daten werden unmittelbar auf unseren dedizierten Servern verarbeitet, d.h. der Server wird ausschließlich zum Betrieb von painpool genutzt. Die Verbindung besitzt ein 256-BIT-Sicherheitszeritifkat.

Ihre Daten
Ihre Daten werden pseudonymisiert. Ausschließlich in der Praxis Ihres Arztes/Ärztin können diese Daten als Klartext gelesen werden. Eine Zuordnung Ihrer persönlichen Daten zu den Fragebogendaten ist selbst auf Administratorebene nicht möglich.

Zugriff
Zugriff auf den Datenpool hat ausschließlich ein wissenschaftliches Team an der Universität Bochum, das sich jeden Datenzugriff zuvor von der Ethikkommission der Universität Bochum genehmigen lassen muss. Eine kommerzielle Nutzung der Daten ist ausgeschlossen.

FAQ (Frequently Asked Question)

1. Brauche ich neue Hardware für die Nutzung von painPool?
Nein!
Sie können Ihre bestehende Hardware weiter verwenden. painPool wurde für eine mobile, tablet-gestützte Befragung konzipiert, das System entwickelt also seine volle Flexibilität bei der Anwendung von mobilen Tablet-Computern. Sie können painPool aber auch mit Ihren Praxis-Computern ohne WLAN verwenden. Wir besprechen gerne mit Ihnen die beste Anwendungsmöglichkeit für Ihre Bedürfnisse. Rufen Sie einfach an.

2. Funktioniert painPool nur über WLAN?
Nein!
Sie können painPool auch mit normalen Computern verwenden, die mit einem Kabel an das Internet angeschlossen sind.

3. Sind die Daten sicher?
Ja!
Wir nutzen starke Authentifizierungs-Verfahren und sichere Server. Die Daten sind also sicher verwahrt. Der Zugriff auf die Daten ist nur autorisierten Personen ermöglicht.

4. Kann ich mit painPool auch die Kerndokumentation durchführen?
Ja!
Wir haben in painPool den „painCore“ integriert. Dieser Kerndatensatz ist kompatibel zum Kerndatensatz der Deutschen Schmerzgesellschaft und somit einfach durch die vernetzte Struktur von painPool auszufüllen. Der Zeitaufwand ist dabei minimal. painPool macht selbstständig auf auszufüllende Fragebögen aufmerksam und vernetzt den Kerndatensatz mit den Patientenfragebögen.

5. Wie bekomme ich painPool?
Rufen Sie uns an.
Wir besuchen Sie gerne in Ihrer Praxis und finden vor Ort mit Ihnen gemeinsam das beste Anwendungsbeispiel. Kostenlos!

6. Wo bekomme ich das GDT Terminal?

Einfach HIER klicken.

Sie haben Interesse?

Ihr Ansprechpartner im Betreuungsstützpunkt Bochum:
Herr Daniel Zenz
Telefon +49 234 60 600 760
daniel.zenz@uhb-software.com

Cookie Consent mit Real Cookie Banner